Erkan Osmanović rezensiert den vom deutschen Kulturwissenschaftler Christian Holst herausgegebene Sammelband Interaktion. Co-Creation im Kultursektor. Die Beiträge des Buches zeigen theoretische und praktische Zugänge zur Digitalisierung im Kulturbereich.Erkan Osmanović reviews Interaktion. Co-Creation im Kultursektor edited by German cultural scientist Christian Holst. The book's contributions focus on theoretical and practical approaches to digitalisation in the cultural sector
Das Plädoyer, Recht als Kultur zu verstehen, richtet häufig Blick auf Kontingenz, Kontextgebundenhei...
Bericht zum 1. Forum junger WissenschaftlerInnen der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (G...
Dieser Artikel erzählt die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des 2000 gegründeten Open Access...
Erkan Osmanović rezensiert den vom deutschen Kulturwissenschaftler Christian Holst herausgegebene Sa...
Anstatt zu fragen, was Kultur ist, rückt das Buch die Frage nach der Funktionalität von Kultur in de...
Bereits seit einiger Zeit ist von Seiten kulturgutverwahrender Institutionen ein Aufbruch in Richtun...
Technologische Innovationen wie Computer und Internet verändern sämtliche Lebensbereiche. Lesen und ...
Der Erwerb von Strategien zum Umgang mit Fremdheit und die Entwicklung einer ausgeprägten interkult...
Was ist wichtiger beim Online-Auftritt eines großen Unternehmens, die jeweilige Kultur des Landes od...
Der Kindergarten ist als gesellschaftlicher Bildungsort eine Kontaktzone unterschiedlich religiös un...
In dieser empirischen Studie werden erstmals verschiedene Formen von Interkulturalisierungsprozessen...
Die beiden Anglisten Klaus Stierstorfer (Düsseldorf) und Laurenz Volkmann (Jena) legen in dem hier z...
Für religiöse Bildung und Praxis sind Alltagsobjekte und Gebrauchsgegenstände aus profanen und relig...
Der Begriff ‚interkulturelle Kompetenz’ wird zunehmend kontrovers diskutiert, vielleicht auch wegen ...
Graf G, Reinwand-Weiss V-I, Knackstedt R, et al. Rez@Kultur. Digitalisierung von Rezensionsprozessen...
Das Plädoyer, Recht als Kultur zu verstehen, richtet häufig Blick auf Kontingenz, Kontextgebundenhei...
Bericht zum 1. Forum junger WissenschaftlerInnen der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (G...
Dieser Artikel erzählt die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des 2000 gegründeten Open Access...
Erkan Osmanović rezensiert den vom deutschen Kulturwissenschaftler Christian Holst herausgegebene Sa...
Anstatt zu fragen, was Kultur ist, rückt das Buch die Frage nach der Funktionalität von Kultur in de...
Bereits seit einiger Zeit ist von Seiten kulturgutverwahrender Institutionen ein Aufbruch in Richtun...
Technologische Innovationen wie Computer und Internet verändern sämtliche Lebensbereiche. Lesen und ...
Der Erwerb von Strategien zum Umgang mit Fremdheit und die Entwicklung einer ausgeprägten interkult...
Was ist wichtiger beim Online-Auftritt eines großen Unternehmens, die jeweilige Kultur des Landes od...
Der Kindergarten ist als gesellschaftlicher Bildungsort eine Kontaktzone unterschiedlich religiös un...
In dieser empirischen Studie werden erstmals verschiedene Formen von Interkulturalisierungsprozessen...
Die beiden Anglisten Klaus Stierstorfer (Düsseldorf) und Laurenz Volkmann (Jena) legen in dem hier z...
Für religiöse Bildung und Praxis sind Alltagsobjekte und Gebrauchsgegenstände aus profanen und relig...
Der Begriff ‚interkulturelle Kompetenz’ wird zunehmend kontrovers diskutiert, vielleicht auch wegen ...
Graf G, Reinwand-Weiss V-I, Knackstedt R, et al. Rez@Kultur. Digitalisierung von Rezensionsprozessen...
Das Plädoyer, Recht als Kultur zu verstehen, richtet häufig Blick auf Kontingenz, Kontextgebundenhei...
Bericht zum 1. Forum junger WissenschaftlerInnen der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (G...
Dieser Artikel erzählt die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des 2000 gegründeten Open Access...